Lust auf einen gemütlichen Raclette-Abend?

Delikatessen Korb
für einen Racletteabend

Hast du Lust auf einen gemütlichen Raclette-Abend?
Ich habe für dich einen besonderen Delikatessenkorb zusammengestellt.
Vollgepackt mit besonderen selbstgemachten Köstlichkeiten aus meiner Mikrobäckerei
und ausgewählten Produkten aus dem Bündnerland.
Perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder als besonderes Geschenk.
Ich freue mich über deine Bestellung. 

Delikatessen Korb

für 4 Personen

Apero

Birne-Rosmarin Spritz (alkoholfrei)

Apero Gewürznüsse

*Rindssalsiz mit Chili vom Alpahirt

Bündner Birnenbrot

Hauptgang

Blüten Kräuter Tee

*Raclettekäse von der Alpkäserei Parpan

*Bergkartoffeln vom Albulatal

Raclette Gewürz

süss saure Zwetschgen

scharfe Rüebli

würzige Radiesli

Aprikosen Chili Ingwer Chutney

Süsser Abschluss

Robine’s Cantucci

Sanddorn Schnaps (40% vol)

220 chf
55 pro Person

Kleiner Korb
für 2 Personen

Apero

Birne-Rosmarin Spritz (alkoholfrei)

Apero Gewürznüsse

*Bergsalsiz vom Alpahirt  

      

Hauptgang

  Blüten Kräuter Tee

*Raclettekäse von der Alpkäserei Parpan

*Bergkartoffeln vom Albulatal

Raclette Gewürz

süss saure Zwetschgen

scharfe Rüebli

würzige Radiesli

Aprikosen Chili Ingwer Chutney

Süsser Abschluss

Robine’s Cantucci

Sanddorn Schnaps (40% vol)

120 chf
60 pro Person

Alpkäserei Parpan 

www.alpkaeserei.ch    Immer mehr Alpbauern müssen ihre Milchkühe aufgeben. Steigende Kosten und Vorschriften gefährten die Milchkuhalpen.
Mit diesem Projekt gab es Hoffnung! Die Alpkäserei Parpan im alten Heustall ist ein Gemeinschaftsprojekt. Ganz zur Erhaltung der Kuhalpen. Sie umfasst die umliegenden Alpen Stätz, Plantahof, Chötzenberg und Malix. Der sanierte Altstall von 1888 bewahrt seine Ursprünglichkeit. Im Obergeschoss (ehemaliger Heustall) befindet sich die Käserei. Im unteren Teil (ehemaliger Viehstall) der Käsekeller für die gesamte Produktion eines Alpsommers.

Bergkartoffeln aus dem Albulatal

bergkartoffeln.ch  Sie wachsen in sandigen Böden. Und sie verblüffen den Gaumen immer wieder aufs Neue. Um die Bergkartoffel im Albulatal auf 1000 Meter über Meer zu kultivieren, ist viel Handarbeit notwendig.

Seit mehr als 20 Jahren teilen sich Marcel Heinrich & Freddy Christandl die Arbeit während des langen Bergkartoffeljahres. Die Bergkartoffeln wachsen im Albulatal rund um den Biohof Las Sorts von Marcel und Sabina Heinrich Tschalèr und werden dort mit viel Herzblut und Leidenschaft kultiviert.
Freddy Christandl vollendet die Wertschöpfungskette ab Hof bis und auf den Teller: Als Spitzenkoch ist er aber auch der kulinarische Kopf der Albula Bergkartoffeln. Er kennt all die sinnlichen und genüsslichen Geheimnisse hinter jeder einzelnen Sorte.
Doch bei aller Leidenschaft für ihre Produkte, liegt den beiden etwas ganz Besonderes am Herzen: „Nicht nur ihren Kartoffeln und der Natur soll es gut gehen, sondern auch all vom Acker bis auf den Teller beteiligten Menschen!“

Ich bin mega happy, darf ich euch den feinen Raclette-Mix zum Raclette anbieten!
Kunterbunte Geschwellti DeLuxe
Eine bunte Mischung von 6 verschiedenen Sorten in Raclettegrösse!

 

Alpahirt

alpahirt.ch  Glücklich darf ich euch aus Tschiertschen, einen Rindssalsiz mit Chili nach Hause bringen. Adrian Hirt hat mich so überzeugt mit seiner Arbeit und Philosophie.

Purer Genuss – Ohne Zusatzstoffe, ohne Pökelsalz oder Zucker. Pur aber auch, weil mit purem Gewissen hergestellt wird und unter höchsten Anforderungen an das Wohl der Tiere. Und pur, weil die Tiere kein Kraftfutter bekommen, sondern das reine, pure Gras und Kräuter der Bündner Alpwiesen.

Die Kühe vom Alpahirt werden viel älter als andere.
In der herkömmlichen Fleischproduktion werden Rinder nach 10 Monaten geschlachtet. Dabei können Rinder aber durchaus ein Alter von bis zu 25 Jahren erreichen. Die Kühe, der auserwählten Graubündener Landwirte, sind zum Zeitpunkt der Schlachtung um die 10 Jahre alt oder gar älter. Die Tiere sind natürlich aufgewachsen. Dadurch hat das Fleisch eine ideale Fettabdeckung und ist aromatischer.

 

Sanddorn

sanbro.ch  Den Sanddornbeeren für meinen Likör habe ich vom Ehepaar Hartmann bezogen. Die natürlichen Vitaminspender ernten sie zusammen als Familie in den Schweizer Bergen. In schwer zugänglichem Gebiet werden sie dabei von ihren beiden Eselinnen „Fiona“ und „Meli“ unterstützt, welche willig die Ernten tragen.

Der stachelige Strauch, in den unberührten Berggegenden der Schweiz fand grosse Beachtung bei den Forschern. Sein Vitamingehalt übersteigt den der Zitrusfrüchte um ein Vielfaches und der Reichtum seiner gesamten Inhaltsstoffe ist unübertroffen. 13 Vitamine: A, B1, B2, B5, B6, B12, Bc, C, E, F, H, P, PP, Glycoside, Flavonoide, Saponine, Fruchtsäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und mineralische Spurenelemente.